Skip to main content Skip to page footer

Kreislaufwirtschaft in der Luft- und Raumfahrt

Ist das möglich: Kreislaufwirtschaft in der Luft- und Raumfahrt???

Ich meine ja…

Ich denke eventuell…

Ich bin für später…

Was ist möglich???

 

Auf dem Branchentreffen der Luft- und Raumfahrt am 24. Oktober 2024 an der TU Berlin wurden von additiveStream4D GmbH, der NEX Aero GmbH und Elbe Flugzeugwerken Beispiele vorgestellt, in denen wiederverwertbare Materialien zur Schonung unserer Erde bei der Entwicklung, Produktion oder Entsorgung mit bedacht werden. 

AIRBUS mit dem Fraunhofer IPK-Projekt Aerospace-X, Lufthansa Industry Solutions und Rolls-Royce stellten ihre Digitalisierungs-Lösungen zur Ressourcenschonung vor. 

Es herrschte Einigkeit bei der Erkenntnis, dass für die Luftfahrtindustrie noch viele Hürden zu nehmen sind, um aus unserer Branche in der Ressourcenschonung weitere Impulse und Ergebnisse hervorzubringen.

Zugleich schrecken derzeit einige Investoren der Sustainable Aviation wieder zurück und es bedarf auch weiterhin hoher Kosten und viel Zeit, bis die SAF-Infrastruktur und die Wasserstoff-Infrastruktur in Größenordnung der emissionsarmen Luftfahrt zur Verfügung steht.

JEDOCH - Gibt es nicht auch tatsächlich unendlich viele Möglichkeiten und auch kleine Ideen und Projekte zur weiteren Schonung der endlichen Ressourcen der Erde und unserer Gesundheit?

Auf dem 7. Internationalen Cradle-to-cradle-Kongress 13./14. März 2025 in Berlin gab es dafür jede Menge Impulse und eine Vielzahl an Beispielen, bislang hier vorgestellt aus der Textilwirtschaft, Verpackungswirtschaft, Ernährungsindustrie, Bauwirtschaft, Materialwissenschaft, Automotive-Industrie…Und es sind ja auch die kleinen Ideen und Aufmerksamkeiten, die zu recycelbaren Produkten, Circular-Economy-Lieferketten und -Geschäftsmodellen führen. 

 

Im Rahmen des SCBB3-Projektes wird im 3./ 4. Quartal 2025 ein Workshop dazu stattfinden, wie wir in der Aerospace zu kreativen Lösungen für unsere Erde und Gesundheit kommen. 

Erste Informationen zu KMU-Förderungen für Innovationen als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sind ab nun auf unserer website bereits zu finden.

Wer schon heute Ideen und Anregungen teilen möchte, möge sich gern melden

Antje Lapuschkin

Projektmanagerin SCBB3 der BBAA e.V.

antje.lapuschkin@bbaa.de

 

KMU Beratung Luftfahrt

Die KMU Beratung Luftfahrt ist ein kostenloser Beratungsservice für KMU um sich über Förderprogramme in der Luftfahrtforschung zu informieren.

Die Luftfahrtbranche in Deutschland bietet ein großes Potential: Eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die einen großen Beitrag zu dem Erreichen der Umweltziele der Luftfahrt leisten. Um dieses Potential voll ausschöpfen zu können, haben wir als Projektträger Luftfahrtforschung die Plattform KMU-Beratung Luftfahrt geschaffen. Im Fokus stehen hierbei die persönliche Beratung zu Fördermöglichkeiten, Forschungsthemen und eine Vernetzung von KMU mit der Luftfahrtbranche.

Zusätzlich zu dem bestehenden Basis-Beratungsangebot und der Nationalen Kontaktstelle für Unternehmen, Wissenschaft, Universitäten und KMU wird mit dieser KMU-Beratungsstelle ein detailliertes, kostenloses Beratungsangebot angeboten, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU in der Luftfahrt ausgerichtet ist.

Dies ist der Link zur der Website unseres Teams der KMU-Beratung-Luftfahrt:
www.kmu-beratung-luftfahrt.de

Kontakt

Dr. Anne Lohoff

Leiterin Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und KMU Beratung

Projektträger Luftfahrtforschung

Tel: +49 228 447-187

Kontaktieren

Die Studie vermittelt einen detaillierten Blick auf finanzielle Herausforderungen und geeignete Instrumente. Sie erfahren mehr über den Finanzierungsbedarf der nächsten drei Jahre in der Luft- und Raumfahrtindustrie, die besonderen Herausforderungen und Problemlagen im Zusammenhang mit den Finanzierungen und über deren erforderliche Verbesserungen. Lesen Sie gern die Studie, an deren Umfrage sich auch Aerospace-Betriebe der Hauptstadtregion beteiligten.